BP:
 

01.04.2025

Klischeefreie Kinder-Geschichten mit Oma Eda

Die beiden Lesebücher aus dem Methodenset für Lehrkräfte „Klischeefrei durch die Grundschule“ erfreuen sich seit langem auch bei Eltern großer Beliebtheit. Die Bücher vermitteln Kindern einen spielerischen und klischeefreien Zugang zu Berufen, Tätigkeiten und Geschlechterrollen.

Klischeefreie Kinder-Geschichten mit Oma Eda

Am 2. April wird jedes Jahr der Internationale Kinderbuchtag gefeiert. 2025 ist das ausrichtende Land die Niederlande. Der Internationale Kinderbuchtag 2025 steht unter dem Motto „Die Freiheit der Phantasie“, und das Motto ist der letzte Satz des Gedichts „Die Sprache der Bilder“: „Mach Bilder zu meinem Gedicht, und bitte sei frei: Diese Worte gehören dir, auch wenn sie von mir stammen.“

Auch die Initiative Klischeefrei hat Kinderbücher in ihrem vielfältigen Angebot: Die Lesebücher „Der Schlüssel zu Oma Edas Welt oder warum Ausprobieren hilft“ und „Oma Edas wundersame Welt und der geheimnisvolle Raketenplan“ entführen Kinder ab etwa fünf Jahren in eine Welt voller Entdeckungen und kleiner Abenteuer.

Die Kinderbücher der Initiative Klischeefrei gibt es für Privathaushalte als E-Book für den E-Reader oder das Tablet im ePub-Format und als PDF-Datei. Wer lieber zuhört, der kann sich die von der Schirmherrin der Initiative Klischeefrei, Elke Büdenbender, eingelesenen Hörbücher, kostenlos downloaden.

Die Kinderbücher sind Teil des Methodensets „Klischeefrei durch die Grundschule“, das Schulen und andere vergleichbare Institutionen ohne Kosten bestellen können. Ebenso ist es für Praxen der Kinderheilkunde, Bibliotheken, Sportvereine und pädagogischen Einrichtungen wie zum Beispiel Jugendzentren möglich, das Bücher-Set kostenfrei bei der Servicestelle der Initiative Klischeefrei zu bestellen.