03.04.2025
Kein Platz für Vorurteile und Geschlechterklischees
Girls'Day und Boys'Day unterstützen klischeefreie Berufliche Orientierung
Am heutigen Girls'Day und Boys'Day öffnen Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in ganz Deutschland ihre Türen für Jugendliche, die frei von Geschlechterklischees in Berufe und Tätigkeiten hineinschnuppern wollen. Der Aktionstag ist der größte dieser Art in Europa.
Girls’Day und Boys’Day bieten Mädchen und Jungen einmal jährlich Einblicke in Berufe, in denen Frauen oder Männer unterrepräsentiert sind. Mit bundesweit rund 23.300 Angeboten und insgesamt rund 174.000 Plätzen für Schülerinnen und Schüler sind Girls’Day und Boys’Day die größten bundesweiten Angebote für klischeefreie Berufliche Orientierung. Für viele der teilnehmenden Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bietet der Aktionstag die Chance, zukünftige Nachwuchskräfte kennenzulernen und zu binden. Die Jugendlichen erhalten nicht nur Einblicke in Berufsfelder abseits von Klischees, sondern treffen Mut machende Vorbilder und knüpfen erste Kontakte in die Arbeitswelt.
Bundesjugendministerin Lisa Paus: „Der Girls’Day und Boys’Day bieten eine doppelte Chance: Wer an diesem Tag dabei ist, kann nicht nur erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern und Studiengängen sammeln, sondern auch inspirierende Vorbilder treffen. Gleichzeitig ermöglichen die Aktionstage es Schüler*innen, sich direkt vor Ort oder digital über vielfältige Karrieremöglichkeiten zu informieren. Vorurteile und Geschlechterklischees sollten heute in der Beruflichen Orientierung keinen Platz mehr haben. Junge Menschen wollen sich frei entfalten können. Der Girls‘Day und Boys‘ Day stehen für eine klischeefreie Berufsorientierung!“